
Der sanfte Weg zur Mückenabwehr mit ätherischen Ölen
Ätherische Öle sind natürliche Extrakte, die aus Blüten, Blättern, Rinden oder anderen Pflanzenteilen gewonnen werden. Sie enthalten die Essenz — den Duft und die Aromastoffe — der Pflanze in konzentrierter Form. Diese Öle werden seit Jahrhunderten in Aromatherapie, Kosmetik und Naturmedizin verwendet. Ihre Wirksamkeit ergibt sich aus ihrer Fähigkeit, Mücken durch ihren Geruch abzuschrecken, der für uns oft angenehm, für Mücken jedoch abstoßend ist.
Gesundheitliche Vorteile
Insekten wie z. B. Mücken sind ein fester Bestandteil der Natur. Doch jeder kennt das unangenehme Summen im Sommer, gefolgt von juckenden Stichen, die einen meist tagelang plagen. Während chemische Mückenschutzmittel wie DEET weit verbreitet sind, haben sie zunehmend ihren Ruf als nicht umweltfreundliche und potenziell hautreizende Alternative. Hier kommen ätherische Öle als natürlicher Mückenschutz ins Spiel, die aufgrund ihrer natürlichen Eigenschaften eine schonende und effektive Lösung bieten. In diesem Artikel widmen wir uns diesbezüglich der Welt der ätherischen Öle und zeigen, wie du es als Mückenschutz verwenden kannst.
Vorteile ätherischer Öle gegenüber chemischen Mückenschutzmitteln
Die Entscheidung zwischen ätherischen Ölen und chemischen Mückenschutzmitteln hängt von mehreren Faktoren ab. Hier sind einige der wesentlichen Vorteile von ätherischen Ölen:
- Hautfreundlich: Ätherische Öle sind bei richtiger Anwendung deutlich weniger aggressiv zur Haut als chemische Alternativen wie z. B. DEET. Menschen mit empfindlicher Haut neigen dazu, natürliche Produkte besser zu vertragen.
- Umweltfreundlich: Während viele chemische Substanzen schädlich für die Umwelt sind (z. B. im Wasser für Mensch und Tier), bieten ätherische Öle eine umweltverträgliche Alternative. Sie bilden keine schädlichen Rückstände und sind biologisch abbaubar.
- Verträglichkeit bei Kindern und Schwangeren: Bestimmte ätherische Öle können ab einem Alter von sechs Monaten (z. B. Lavendel, Palmarosa) verwendet werden. Voraussetzung ist die richtige Dosierung und Anwendung. Dennoch sollte man bei Schwangerschaft oder der Anwendung bei sehr kleinen Kindern einen Arzt konsultieren.
- Angenehmer Duft: Viele Menschen bevorzugen den natürlichen Duft ätherischer Öle gegenüber den scharfen Gerüchen chemischer Mückenschutzmittel, die oft Unbehagen auslösen.
- Vielseitige Anwendungen: Ätherische Öle können nicht nur als Mückenschutz dienen, sondern auch im Haushalt, in der Hautpflege oder für therapeutische Zwecke eingesetzt werden.
Besonders wirksame ätherische Öle gegen Mücken
Wenn es um Mückenschutz geht, stehen mehrere ätherische Öle ganz oben auf der Liste ihrer Effektivität. Hier einige:
Citronellaöl: Aus den Blättern des Zitronengrases ist vielleicht das bekannteste Öl im Kampf gegen Mücken, enthält Citronella Verbindungen wie Citronellal und Citral, die besonders effektiv bei der Abwehr von Mücken sind. Studien haben gezeigt, dass Citronellaöl Mücken effizient fernhalten kann.
Eukalyptusöl: Besonders Eukalyptus Citriodora ist für seine Mücken abweisenden Eigenschaften bekannt. Es enthält Citronellal, das ähnlich wie DEET wirkt, jedoch ohne die negativen Hautreizungen.
Lavendelöl*: Dieses Öl hat nicht nur eine beruhigende Wirkung auf die Haut, sondern ist auch als Mückenschutz wirksam. Lavendel mindert den Juckreiz von Stichen und schützt zugleich.
Neemöl: In Indien seit langem bekannt, hat Neemöl in Kombination mit einem Trägeröl einen sehr hohen Schutzfaktor und kann Mücken weitestgehend fernhalten.
Teebaumöl: Besitzt antimykotische (gegen Pilze) und antibakterielle (gegen Bakterien) Eigenschaften und hält auch Insekten fern.
Pfefferminzöl: Erfrischt und vertreibt Mücken effektiv.
Sowie Rosmarin-, Basilikum-, Nelkenöl und weitere.
👉 Ätherische Öle Set zum Ausprobieren von Aulaya Essential Oil* erhältst du hier.

DIY – Natürlicher Mückenschutz
Ein großer Vorteil von ätherischen Ölen ist die Möglichkeit, deinen eigenen Mückenschutz herzustellen, der auf deine speziellen Bedürfnisse abgestimmt werden kann. Hier zwei Rezepte zum ausprobieren und Anwendungstipps.
Hierzu benötigst du ein Trägeröl deiner Wahl.
Trägeröle werden aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt und haben meist einen dezenten Duft, somit bieten sie sich hervorragend als Träger für ätherische Öle an. Zum einen werden die Eigenschaften des ätherischen Öls in ihm erhalten und zum anderen verdünnt, da unverdünnte ätherische Öle für die Haut zu stark sein können und du somit auch die Stärke des ätherischen Öls für deine Bedürfnisse anpassen kannst.
Bei der Wahl des Trägeröls achte auf deren Eigenschaften und ganz besonders auf das Herstellungsverfahren. Kalt gepresst, das eher zu empfehlen ist, oder raffiniert. Es hat einen Einfluss auf das Endprodukt. Je nach Herstellungsverfahren kann das Trägeröl in der Eigenschaft der Inhaltsstoffe, Geruch oder Farbe variieren.
Das eine Öl ist nicht besser oder schlechter als das andere, es kommt immer darauf an, was du für dich bevorzugst oder verträgst und welche Eigenschaften du einsetzen möchtest.
Hier einige Beispiele, die nur einzelne Eigenschaften aufzeigen:
Olivenöl: Sehr reichhaltig, hinterlässt einen öligen Film auf der Haut
Mandelöl*: Zieht schnell in die Haut ein
Kokosöl: Verfestigt sich bei niedrigeren Temperaturen
Shea Butter: Ölig auf der Haut und verfestigt sich bei niedrigeren Temperaturen
Jojobaöl*: Eher flüssiges Wachs als Öl, das dem hauteigenen Öl sehr ähnlich ist, schnell in die Haut einzieht und sich bei niedrigeren Temperaturen verfestigt.
Ein einfaches Rezept für ein Mückenschutz Öl zum Einreiben
Zutaten
- 15 ml Jojoba- oder Mandelöl als Trägeröl
- 6 Tropfen Citronellaöl
- 3 Tropfen Eukalyptusöl
- 3 Tropfen Lavendelöl
- 3 Tropfen Palmarosaöl
- 1 Tiegel zum abfüllen
Anleitung
- Mische alle ätherischen Öle mit dem Trägeröl in einer dunklen Glasflasche. Ein gutes Mischverhältnis beträgt etwa 2–3 Tropfen auf 3 ml Trägeröl. Somit kannst du die Dosierung der ätherischen Öle nach deinen Wünschen anpassen oder auch austauschen.
- Anwendung: Teste die Mischung zunächst auf einer kleinen Hautstelle, um allergische Reaktionen auszuschließen – besonders wenn du zum ersten Mal ein ätherisches Öl benutzt.
- Auftragen: Trage das Öl auf unbedeckte Hautstellen auf und wiederholen die Anwendung alle paar Stunden, besonders nach dem Schwitzen oder Baden.
Ein einfaches Rezept für einen Mückenschutz Spray
Zutaten
- 30 ml destilliertes oder abgekochtes Wasser
- 30 ml Hamamelis (oder Alkohol mind. 38 % – 40 % z. B. aus der Apotheke)
- 10 Tropfen Citronellaöl
- 5 Tropfen Eukalyptusöl
- 10 Tropfen Lavendelöl
- 5 Tropfen Teebaumöl
- 5 Tropfen Pfefferminzöl
- 1 Sprühflasche zum Abfüllen
Anleitung
- Mischung vorbereiten: Fülle das Wasser und Hamamelis oder den Alkohol in eine saubere Sprühflasche.
- Öle hinzufügen: Gebe die ätherischen Öle hinzu. (Du kannst die Menge und Kombination der Öle an deine eigenen Duftvorlieben und Bedürfnisse anpassen.)
- Schütteln und verwenden: Schüttle die Flasche gut, um die Inhaltsstoffe zu vermischen. Vor jeder Anwendung schütteln, um sicherzustellen, dass die Öle gleichmäßig verteilt sind.
- Auftragen: Sprühe den Mückenschutz auf unbedeckte Hautstellen (und Kleidung). Vermeide dabei die Augen- und Schleimhautbereiche!
Sicherheitshinweise – Wichtig zu beachten
Obwohl ätherische Öle natürliche Substanzen sind, ist Vorsicht geboten:
Allergien: Einige Menschen können auf bestimmte Öle allergisch reagieren. Ein vorheriger Test auf einer kleinen Hautstelle ist ratsam.
Konzentration: Ätherische Öle sollten immer verdünnt angewendet werden, da sie in reiner Form Hautreizungen verursachen können.
Empfindliche Gruppen: Verwende ätherische Öle nicht bei Säuglingen oder Kleinkindern und frage im Zweifelsfall einen Arzt um Rat. Bei der Anwendung bei Kindern, während der Schwangerschaft oder bei empfindlicher Haut ist zusätzliche Vorsicht geboten.
SOFORT-Hilfe bei Mückenstiche
Ätherische Öle sind nicht nur hervorragend zur Vorbeugung gegen Mückenstiche geeignet, sondern auch zur Behandlung derselben. Teebaumöl, Lavendelöl oder Pfefferminzöl können den Juckreiz lindern und die Heilung fördern. Ein paar Tropfen des Öls, vermischt mit einem Trägeröl wie z. B. Kokosöl, können direkt auf den Stich aufgetragen werden.
Besonders effektiv ist Lavendelöl, da es beruhigend wirkt. Teebaumöl hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften, die infizierte Mückenstiche behandeln und weiterem Unbehagen vorbeugen können. Pfefferminzöl verschafft durch seine kühlende Wirkung eine schnelle Linderung.
Diese natürlichen Mittel stellen sicher, dass du schnell und effektiv auf Mückenstiche reagieren kannst, ohne auf chemische Produkte zurückgreifen zu müssen. Sie bieten eine gesunde und umweltfreundliche Alternative, die ebenso effektiv ist.
Tipps bei Juckreiz und Schwellung
Ein Mückenstich kann äußerst unangenehm sein. Um eine sofortige Linderung zu schaffen kannst du natürlich auch ätherische Öle anwenden, aber zusätzliche bewährte Hausmittel sind beispielsweise:
Essig und Wasser: Einfach ein Tuch in die Mischung tauchen und auf den Stich legen – das lindert den Juckreiz und reduziert die Schwellung.
Backpulver und Wasser: Kann helfen, den Juckreiz zu reduzieren. Trage die Paste direkt auf den Stich auf und lasse sie trocknen.
Zwiebeln oder Knoblauch: Geschnitten und auf den Mückenstich verrieben, helfen diese den Juckreiz zu lindern und haben gleichzeitig eine desinfizierende Wirkung.
Honig: Ist ein bewährtes Mittel, da er entzündungshemmende Eigenschaften besitzt und so die Heilungsprozesse unterstützt.
Zusätzliche Anwendungen von ätherischen Ölen zur Mückenabwehr
Neben dem direkten Schutz auf der Haut können ätherische Öle auch auf andere Weise zur Mückenabwehr eingesetzt werden:
Duftlampen und Diffuser: Um Innenräume mückenfrei zu halten, können ätherische Öle wie z. B. Eukalyptus oder Citronella in einem Diffuser* oder einer Duftlampe verdampft werden.
Duftkerzen: Selbstgemachte Duftkerzen mit ätherischen Ölen sind eine angenehme Methode, um Mücken in Innenbereichen zu vertreiben.
Räucherstäbchen: Eine beliebte Methode sind Räucherstäbchen* mit Citronella-Aroma. Sie verbreiten einen Duft, der Mücken abschreckt und somit einen natürlichen Schutz bietet.
Sprays: Ein einfaches Spray, wie oben beschrieben, kann hergestellt werden und dieses im Raum, auf Vorhänge oder Fliegengitter sprühen.
Solltest du z. B. Fliegengitter oder Fadenvorhänge benutzen, kannst du auch ein paar Tropfen ätherische Öle darauf geben. Durch den Luftzug verteilt sich der Duft auch in den Räumen.

Noch etwas zu Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nachhaltigkeit. Natürlicher Mückenschutz hat einen geringeren ökologischen Fußabdruck. Im Gegensatz zu chemischen Mitteln, die oft in Plastikflaschen verkauft werden und schädliche Rückstände in der Umwelt hinterlassen, kann man natürliche Mittel entweder selbst herstellen und vorzugsweise Glasbehälter verwenden, die mehrmals gebraucht werden können. Außerdem bieten immer mehr Händler ihre Produkte in umweltfreundlichen Verpackungen an. Natürliche Mittel sind nicht nur gut für deine Haut und dein Umfeld, sondern auch für unseren Planeten.
Fazit
Ätherische Öle sind eine hervorragende natürliche und sanfte Möglichkeit, Mückenstiche zu vermeiden und die Umgebung angenehmer zu gestalten. Sie sind nicht nur eine umweltfreundliche Option, sondern bieten auch zahlreiche Vorteile für Haut und Wohlbefinden. Indem du deine eigene Mischung herstellst, hast du die Kontrolle über die Inhaltsstoffe und kannst sicherstellen, dass dein Mückenschutz genau deinen Anforderungen entspricht. Probiere es aus und genieße die warme Jahreszeit, egal wo du bist.
Fühle dich frei, mit verschiedenen Duftkombinationen zu experimentieren und deinen persönlichen Lieblingsduft zu finden. Und denke daran: Natürlicher Mückenschutz kann genauso effektiv sein wie chemische Mittel — aber auf eine hautfreundliche und umweltfreundliche Weise!
FAQ
Zum Angebot
Du hast schon Erfahrungen mit einem dieser Produkte gesammelt?
Pingback: Mückenschutz – Was du über Mückenspray wissen solltest