
Ein 55-Zoll-Fernseher ist die ideale Wahl, wenn es um Heimkino-Feeling geht, das weder zu groß noch zu klein ist. Besonders in der Mittelklasse gibt es spannende Modelle, die modernste Technologie und umfangreiche Features zu einem fairen Preis bieten. Doch welches Gerät überzeugt wirklich? Neben dem Hisense 55E7NQ werfen wir einen Blick auf die LG 55NANO769QA und den TCL 55QM8B, die ebenfalls in der Preiskategorie bis 700 Euro angesiedelt sind. Finden Sie heraus, welcher Fernseher der Richtige für Sie ist.
Hisense 55E7NQ* – Der Allrounder mit QLED-Technologie
Der Hisense 55E7NQ ist ein Fernseher, der moderne Ausstattung zu einem erschwinglichen Preis kombiniert. Mit seiner hochwertigen Quantum Dot-Display-Technologie (QLED) hebt sich das Gerät in Sachen Farbwiedergabe und Kontrast in der Mittelklasse ab.
Stärken des Hisense 55E7NQ
- Brillante Bildqualität: Dank Full Array Local Dimming, Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive bringt der Hisense detailreiche und kontraststarke Bilder auf den Bildschirm – ideal für Film- und Serienabende.
- Gaming-Tauglichkeit: HDMI 2.1, VRR (Variable Refresh Rate) und ein beeindruckend niedriger Input-Lag von nur 14 ms machen ihn zur hervorragenden Wahl für Konsolenspieler. Der 240 Hz FullHD-Modus sticht hier besonders hervor.
- Intuitive Bedienung: Mit dem VIDAA U7.6-Betriebssystem funktioniert die Navigation schlicht und einfach. Alexa-Integration sowie vorinstallierte Apps wie Netflix, Prime Video und Disney+ machen das Gerät vielseitig.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Mit einem Marktpreis von ca. 600–700 Euro ist er bei der Ausstattung ein echtes Schnäppchen.
Mögliche Schwächen
- In extrem dunklen Szenen kann es zu leichten Kontrastverlusten kommen.
- Der Klang ist solide, aber nicht herausragend. Für ein echtes Kinoerlebnis empfiehlt sich eine Soundbar.
Fazit Hisense 55E7NQ
Der Hisense 55E7NQ ist ein echter Allrounder, der sich sowohl für Filme als auch für Gaming eignet. Besonders in der Gaming-Kategorie bietet er Funktionen, die oft erst in höheren Preisklassen zu finden sind. Ein absoluter Preis-Leistungstipp.
LG 55NANO769QA* – LED mit NanoCell-Technologie
Der LG 55NANO769QA basiert auf der NanoCell-Technologie, die für eine verbesserte Farbtiefe sorgt. Das Modell richtet sich an Käufer, die auf gewohnt hochwertige LG-Technik setzen möchten, ohne allzu tief in die Tasche zu greifen.
Stärken des LG 55NANO769QA
- NanoCell-Display: Bessere Farbwiedergabe und stabile Blickwinkel im Vergleich zu Standard-LED-Fernsehern.
- Optimale Bildsteuerung: Mit HDR10 Pro und dem LG-eigenen Filmmaker Mode erhalten Zuschauer ein kinoreifes Bild.
- Smart-TV-Erlebnis: LG setzt mit WebOS auf eines der besten Betriebssysteme am Markt. Es bietet eine riesige Auswahl an Streaming-Diensten, Apps und Features.
- AI Sound Pro: Die integrierte künstliche Intelligenz passt den Klang automatisch an den Content an und sorgt so für ein besseres Audioerlebnis.
Mögliche Schwächen
- Kontrast und Schwarzdarstellung können durch die LED-Hintergrundbeleuchtung nicht mit QLED- oder OLED-Modellen mithalten.
- Keine HDMI 2.1-Unterstützung, was ihn für Gaming mit Next-Gen-Konsolen weniger attraktiv macht.
Fazit LG 55NANO769QA
Der LG 55NANO769QA ist ein solider Fernseher für Film- und Serienliebhaber, der durch seine Farbdarstellung und die intuitive Bedienung überzeugt. Allerdings fehlen ihm moderne Gaming-Features wie HDMI 2.1, weshalb er für ambitionierte Gamer nur bedingt geeignet ist.
TCL 55QM8B* – Die Mini-LED-Innovation
Mit dem TCL 55QM8B setzt der Hersteller auf modernste Mini-LED-Technologie, die mit QLED-Elementen kombiniert wird und so für beeindruckende Bildqualität sorgt. Der Fernseher richtet sich an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf höchste Helligkeitsstufen, fortschrittliche Gaming-Funktionen und vielseitige Smart-TV-Features legen.
Stärken des TCL 55QM8B
- Mini-LED-Technologie: Dank 384 Dimming-Zonen, Full Array Local Dimming und einer Spitzenhelligkeit von 1300 nits ist die Bildqualität hervorragend. Schwarzwerte überzeugen ebenso wie die präzisen Kontraste.
- 144 Hz Bildwiederholfrequenz und VRR: Perfekt optimiert für Gamer bietet der TCL neben
VRR
(Variable Refresh Rate) auch AMD FreeSync Premium Pro und eine native Bildwiederholrate von 144 Hz, die bei schnellen Spielszenen für scharfe Darstellungen sorgt. - HDR-Unterstützung auf höchstem Niveau: Unterstützt alle gängigen HDR-Standards einschließlich Dolby Vision IQ, HDR10, HDR10+ und HLG.
- Umfangreiche Smart-Funktionen: Das auf Google TV basierende Betriebssystem garantiert einen schnellen Zugriff auf Streaming-Apps wie Netflix, Disney+ und mehr. Zudem erleichtert der integrierte Google Assistant die Sprachsteuerung.
- Elegantes Design: Der schmale Rahmen und die moderne Verarbeitung fügen sich nahtlos in jedes Raumkonzept ein.
- Starke Gaming-Optionen: Neben den hochwertigen Gaming-Funktionen überzeugt der Input-Lag von nur 5,7 Millisekunden.
Mögliche Schwächen
- Der Klang ist zwar solide, erreicht mit den integrierten 30-Watt-Lautsprechern aber nicht die Qualität eigenständiger Audiosysteme. Audiophile Nutzer sollten über externe Soundlösungen wie eine Soundbar oder Lautsprecher nachdenken.
- Der Energieverbrauch ist aufgrund der hohen Spitzenhelligkeit und der Mini-LED-Technologie etwas höher.
Fazit TCL 55QM8B
Der TCL 55QM8B überzeugt durch eine der modernsten Bildtechnologien in der Mittelklasse. Dank der Mini-LED- und QLED-Technologie kombiniert er herausragende Bildqualität mit beeindruckenden Kontrasten und hoher Helligkeit. Mit umfangreichen Gaming-Features und der intuitiven Google TV-Oberfläche ist er eine optimale Wahl vor allem für Gamer und Filmfans, die Wert auf brillante Bilder legen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist überdurchschnittlich gut, sodass der QM8B für anspruchsvolle Käufer eine echte Empfehlung darstellt.
Welcher Fernseher in der Mittelklasse ist der Richtige?
Die Auswahl des perfekten Fernsehers hängt davon ab, welche Prioritäten Sie setzen. Die drei vorgestellten Modelle bieten jeweils unterschiedliche Stärken, sodass für jeden Nutzertyp etwas dabei ist:
Modell | Stärken | Schwächen | Preisbereich |
---|---|---|---|
Hisense 55E7NQ | Umfangreiche Gaming-Features, Dolby Vision IQ, Preis-Leistungs-Knaller | Schwächen bei dunklen Szenen | ca. 600–700 EUR |
LG 55NANO769QA | NanoCell-Technologie, WebOS, solider Klang | Keine HDMI 2.1-Unterstützung | ca. 600–650 EUR |
TCL 55QM8B | Mini-LED, HDR10+, 144 Hz für Gamer, Google TV | Etwas teurer, flacher Klang | ca. 549–650 EUR |
Kaufempfehlung
- Hisense 55E7NQ: Optimal für Filme, Streaming und Gaming. Ein echtes Schnäppchen in der QLED-Mittelklasse.
- LG 55NANO769QA: Für Nutzer, die hohen Wert auf farbtreue Bilder und ein stabiles Betriebssystem legen, jedoch weniger Gaming-Fokus haben.
- TCL 55QM8B: Hervorragend für preisbewusste Käufer, die Wert auf brillante Bildqualität, umfangreiche HDR-Eigenschaften und fortschrittliche Features für Gaming legen.
Egal, welcher Fernseher in der Mittelklasse es wird – in der Mittelklasse bis 700 Euro erhalten Sie heutzutage eine Qualität, die vor wenigen Jahren noch den Oberklasse-Modellen vorbehalten war. Für das Heimkino-Erlebnis zu Hause muss man nicht mehr tief in die Tasche greifen!

Unterschiede Hisense 55E7NQ zu Pro
zwischen dem Hisense 55E7NQ* und dem Hisense 55E7NQ Pro* liegen in einigen technischen Details, die vor allem die Bildqualität, Hintergrundeigenschaften und Zusatzfunktionen betreffen. Beide Modelle teilen viele Gemeinsamkeiten, bieten jedoch unterschiedliche Features, die je nach Anwendungszweck und Vorlieben ausschlaggebend sein können.
1. Helligkeit und Spitzenhelligkeit
- Hisense 55E7NQ: Standardhelligkeit von 350 cd/m².
- Hisense 55E7NQ Pro: Etwas höhere Helligkeit von 400 cd/m², mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 450 cd/m².
Unterschied: Dadurch bietet der Pro bei HDR-Inhalten die Möglichkeit, noch detailreichere Helligkeitsunterschiede darzustellen, was für lebendigere Bilder sorgt.
2. Hintergrundbeleuchtung
- Hisense 55E7NQ: Nutzt eine Direct LED-Hintergrundbeleuchtung ohne Local Dimming.
- Hisense 55E7NQ Pro: Verwendet Full Array Local Dimming (FALD) mit 32 Dimming-Zonen, was eine präzisere Helligkeitssteuerung ermöglicht.
Unterschied: Das Pro-Modell bietet durch FALD wesentlich bessere Kontraste, da die Helligkeit gezielt in dunklen und hellen Bildbereichen reguliert werden kann. Der „normale“ E7NQ zeigt hingegen weniger präzise Kontraste, was in schwierigen Szenen (z. B. bei dunklen Kinofilmen) auffallen kann.
3. HDR-Unterstützung
Beide Modelle unterstützen moderne HDR-Formate wie Dolby Vision, HDR10+ und HRD10+ Adaptive. Jedoch unterscheiden sich die Modelle in der Umsetzung:
- Hisense 55E7NQ Pro: Dank höherer Spitzenhelligkeit und Direct Technology liefert der Pro ein intensiveres HDR-Erlebnis.
Unterschied: Der Pro erzielt sichtbar dynamischere HDR-Bilder durch höhere Helligkeit und verbesserte Kontraste.
4. Gaming-Funktionen
- Beide Modelle verfügen über HDMI 2.1-Anschlüsse mit Unterstützung für VRR (Variable Refresh Rate), ALLM (Auto Low Latency Mode), sowie einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hz.
- Beim Input Lag schneidet der Pro minimal besser ab (14,3 ms beim E7NQ vs. 11,6 ms beim E7NQ Pro)
- Unterschied: Obwohl beide Geräte gute Optionen für Gamer darstellen, ist das Pro-Modell für sehr reaktionsschnelles Spielen etwas besser geeignet.
5. Energieverbrauch
- Hisense 55E7NQ: Durchschnittlicher Stromverbrauch liegt bei 77 W, mit einem maximalen Verbrauch von 145 W.
- Hisense 55E7NQ Pro: Durchschnittlicher Stromverbrauch beträgt 84 W, maximal bis zu 180 W.
Unterschied: Der Pro benötigt durch seine höherwertige Technik wie FALD und höhere Helligkeit etwas mehr Energie.
6. Betriebssystem und Smart-TV
- Beide Geräte nutzen das intuitive VIDAA-Betriebssystem:
- Hisense 55E7NQ: VIDAA U7.0.
- Hisense 55E7NQ Pro: Die aktuellere Version VIDAA U7.6.
Unterschied: Das Pro-Modell bietet durch die neuere Betriebssystemversion flüssigere Bedienung und potenziell bessere App-Unterstützung.
7. Design und Verarbeitung
- Hisense 55E7NQ: Wirkt schlicht, mit dunklem grauem Rahmen.
- Hisense 55E7NQ Pro: Hochwertigeres Design in Schwarz mit etwas robusterem Aufbau.
Minimaler Unterschied, der sich optisch eher auf Details als auf grundlegende Änderungen beschränkt.
Fernseher in der Mittelklasse: Zusammenfassung der Unterschiede
Funktion | Hisense 55E7NQ | Hisense 55E7NQ Pro | Vorteil |
---|---|---|---|
Helligkeit | 350 cd/m² (keine Spitzenhelligkeit) | 400 cd/m², 450 cd/m² Spitzenhelligkeit | Pro |
Hintergrundbeleuchtung | Direkt-LED, kein Local Dimming | Full Array Local Dimming (32 Zonen) | Pro |
HDR-Leistung | Gut | Hervorragend | Pro |
Input Lag | 14,3 ms | 11,6 ms | Pro |
Gaming-Funktion | 144 Hz, HDMI 2.1 | 144 Hz, HDMI 2.1 (geringere Latenz) | Pro |
Betriebssystem | VIDAA U7.0 | VIDAA U7.6 | Pro |
Design/Verarbeitung | Standard | Etwas hochwertiger | Pro |
Fazit: Welcher ist besser?
- Der Hisense 55E7NQ Pro* ist eindeutig die bessere Wahl für Nutzer, die Wert auf eine präzisere Bilddarstellung, bessere Gaming-Performance und intensiveres HDR legen. Das Pro-Modell ist vor allem für Filmliebhaber und ambitionierte Gamer eine Investition wert. Der Aufpreis ist durch die bessere Technik wie FALD (Full Array Local Dimming) gerechtfertigt.
- Der Hisense 55E7NQ* bleibt eine ausgezeichnete Wahl für preisbewusste Käufer, die ein gutes Gesamtpaket suchen, aber nicht bereit sind, für die Pro Features mehr auszugeben.
Wer einen Fernseher in der Mittelklasse sucht und ein paar Euros mehr investiert, lohnt es sich also, das Pro-Modell zu bevorzugen, sofern die Unterschiede für Ihre Nutzung relevant sind.
Zum Angebot
Du hast schon Erfahrungen mit einem dieser Produkte gesammelt?
